Pioniere der Fundamentalanalyse
Seit 2018 entwickeln wir bei ephorilysten revolutionäre Methoden zur Marktanalyse. Unsere Forschung verbindet traditionelle Fundamentalanalyse mit modernen Datenverarbeitungstechniken, um Tradern völlig neue Perspektiven zu eröffnen.
Der ephorilysten-Ansatz: Tiefe statt Oberflächlichkeit
Was uns von anderen unterscheidet? Wir graben tiefer. Während sich viele auf Standard-Kennzahlen verlassen, haben wir ein mehrstufiges Analysesystem entwickelt, das versteckte Marktdynamiken aufdeckt. Es geht nicht darum, schnelle Gewinne zu versprechen – es geht darum, Märkte wirklich zu verstehen.
- Proprietäre Scoring-Modelle für Unternehmensqualität
- Integration von Makroökonomie und Mikroebene
- Sektorspezifische Bewertungsframeworks
- Risikoadjustierte Performance-Metriken
- Behavioral Finance Komponenten
- ESG-Integration in die Fundamentalanalyse
Forschung als Fundament
Unser Ansatz basiert auf jahrelanger Forschungsarbeit in Zusammenarbeit mit führenden Finanzinstitutionen und Universitäten. Wir glauben an evidenzbasierte Methoden, nicht an Bauchgefühl.
Qualitative Faktoren quantifizieren
Unser Team hat Methoden entwickelt, um schwer messbare Aspekte wie Managementqualität oder Marktposition in konkrete Bewertungsmodelle zu überführen. Das Ergebnis: objektivere Entscheidungsgrundlagen.
Szenario-basierte Analyse
Statt auf Punktprognosen zu setzen, arbeiten wir mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Verschiedene Zukunftsszenarien werden durchgespielt und deren Auswirkungen auf Bewertungen systematisch erfasst.
Dynamische Bewertungsmodelle
Märkte ändern sich – unsere Modelle auch. Wir haben adaptive Algorithmen entwickelt, die Bewertungsparameter automatisch an veränderte Marktbedingungen anpassen, ohne dabei die Fundamentallogik zu verlieren.
Dr. Hendrik Kellermann
Gründer & Forschungsleiter
Expertise trifft auf Innovation
Als promovierter Ökonom mit 15 Jahren Erfahrung in der Finanzanalyse habe ich ephorilysten gegründet, um eine Lücke zu schließen: die zwischen akademischer Forschung und praktischer Marktanwendung. Meine Vision war es schon immer, Komplexität verständlich zu machen, ohne sie zu vereinfachen.
Akademischer Hintergrund
Promotion in Behavioral Finance an der LMU München, Schwerpunkt: Marktanomalien und Investorpsychologie
Praxiserfahrung
12 Jahre bei führenden Investment-Banken, davon 5 Jahre als Head of Equity Research für den DACH-Raum
Publikationen
Über 40 wissenschaftliche Artikel in renommierten Finanz-Journals und regelmäßige Beiträge in Fachmedien
ephorilysten-Mission
Fundierte Finanzbildung zugänglich machen und dabei höchste wissenschaftliche Standards einhalten